Der Wandel der Burg Schwangau zum Schloss Neuschwanstein
Die alte Burg Schwangau erhob sich von einem zweigeteilten Felsen etwa 200 m über dem Tal (1008m über Meereshöhe). Ihren Hauptbau bildete ein mächtiges Turmhaus (16×15m) auf dem östlichen Fels. Derart große Turmhäuser galten besonders im 11. und frühen 12. Jahrhundert als hochadelige Bauform. Eine weite Felskluft trennte den Turm von der ausgedehnten Vorburg auf dem westlichen Fels.
Historisch lässt sich diese Burg erst indirekt 1146/47 mit »Hiltipolt de Swanegowe« greifen. Dieser Schwangauer Adel stand in Diensten der Welfen, dann nach 1191 der Staufer. Überregionale Bedeutung erlangte der Minnesänger Hiltpolt von Schwangau, der wohl in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Eine Erwähnung 1090/97 als »castrum Swangowe« erwies sich als moderne Fälschung.
Die 1303 bereits als verfallen beschriebene »Burk ze Swango« wurde bis 1307/08 instand gesetzt und zur Doppelburg Vorderhohenschwangau-Hinterhohenschwangau ausgebaut, wobei der wuchtige Wohnturm zur Burg Hinterhohenschwangau gehörte. 1523 ergab eine Inspektion der beiden Burgen, dass diese zerfallen …unnd… ganz paufellig seien, man in Vorderhohenschwangau aber Baumaterial zum Wiederaufbau eingelagert habe. Nachdem zwischenzeitlich die Augsburger Patrizierfamilie Baumgartner die Doppelburg erworben hatte, war diese schon 1611 weitgehend im Verfall begriffen.
1891 vertauschte man die Namen der Königsschlösser: das Neue Schloss Hohenschwangau wurde zum Schloss Neuschwanstein, das alte Schloss Schwanstein dagegen zum Schloss Hohenschwangau.
Besichtigungen
_ Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich (mehr)
_ Tickets im Ticket-Center, Audio Guides werden angeboten
_ Insgesamt ca. 165 aufwärts und 181 Stufen abwärts
_ Fremdsprachenführungen sind möglich
_ Im Schloss besteht Fotografier- und Rauchverbot
Zum 150. Jahrestag der Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein gibts neue Besucherattraktionen, spannende historische Baustellenfotos als großformatige Projektionen und einen restaurierten neuromanischen Kachelofen mit erstmals ergänzten Keramikfiguren.
diese sind im Rahmen des Schlossbesuchs ohne Aufpreis zu sehen.
mehr info http://www.schloesser.bayern.de
Parkplätze
_ am Ortseingang von Hohenschwangau: Parkplatz 1,2,3
_ am Alpsee, unterhalb Schloss Hohenschwangau: Parkplatz 4
_ alle ausgewiesenen Parkplätze sind Privatparkplätze und deshalb gebührenpflichtig
Marienbrücke gesperrt bis Herbst 2022
Aktuelle Hinweise / Coronavirus
Nach geltender Rechtslage ist eine Öffnung unserer Häuser abhängig von der lokalen Sieben-Tage-Inzidenz möglich.
Schloss Neuschwanstein ist derzeit geöffnet.
Die Besichtigung von Schloss Neuschwanstein ist für Besucher nur im Rahmen einer Führung möglich. Bitte beachten Sie, dass die Gruppengrößen aufgrund der Hygienevorschriften deutlich reduziert werden mussten.
Eintrittskarten für Schloss Neuschwanstein erhalten Sie ausschließlich online beim Ticket Center unter:
www.hohenschwangau.de
Bitte rechnen Sie mit erheblichen Wartezeiten und Einschränkungen wie geänderten Wegeführungen oder Raumschließungen.
Der Multivisionsraum und der Aufzug im Schloss stehen derzeit leider nicht zur Verfügung. Der Innenhof des Schlosses kann momentan nur im Rahmen einer Schlossführung besichtigt werden.
Für den Besuch all unserer Sehenswürdigkeiten gelten die bekannten Hygiene- und Verhaltensregeln.
Hier finden Sie eine Liste der aktuell geöffneten/ geschlossenen Häuser sowie FAQ zur Besichtigung.