Eine einmalige Burgenregion lädt Sie ein, in einer der schönsten Landschaften Deutschlands Burgen, Schlösser und Ruinen zu entdecken. Tauchen Sie ein in Romantik, Abenteuer und neuste wissenschaftliche Forschungen.

Das Interreg-Projekt 2025 "EVS Burgen im Bauernkrieg" BA0300330
Die Burgenregion Allgäu-Außerfern sieht es als Ihre Aufgabe, den Einheimischen der Region ihr kulturelles Erbe zugänglich zu machen. Dies wird unter anderem mit den zweiwöchigen Burgentagen innerhalb der Region angeboten.
Im Jahr 2025 soll dies mit dem Motto "Heimat entdecken - Burgen zur Zeit der Bauernkriege" dargestellt werden. Der 500. Jahrestag der Bauernkriege 1525 soll in den Burgentagen berücksichtigt werden. Es gibt über 20 Objekte innerhalb der Burgenregion, die einen direkten Bezug zum Bauernkrieg haben. Themen wie Demokratie, Menschenrechte, Freiheitsrechte sind jedoch für alle ein Thema, heute mehr denn je, so können wir an den Objekten entlang oder in der Nähe verschiedene Aktionen veranstalten. Auch grenzüberschreitend in das Außerfern, obwohl es dort zwar keinen Bauernkrieg gab, aber die angespannte Situation, gekoppelt mit einigen kleineren Vorfällen, sowie die knappe Vermeidung einer kriegerischen Eskalation, die gerade noch vermieden werden konnte, bevor sich die Außerferner Bauern mit den Allgäuer Bauernhaufen zusammentaten, rechtfertigen eine gemeinsame Veranstaltung. Fachvorträge, Zusammenarbeit mit den Büchereien, Führungen, Lesungen usw. werden Teil der Burgentage sein. Eine Eröffnungsfeier sowie eine Abschluss Veranstaltung geben den Burgentagen den gebührenden Rahmen.
Das Projekt startet am 01.04.2025 und endet am 31.10.2025.

Das Interreg-Projekt 2024/ 2025 BA0200247 – EVS Burgenregion erleben
Die Burgenregion Allgäu-Außerfern ist ein Netzwerk von 25 Burgenpartnern,
dass es sich zum Ziel gemacht hat, die vielfältige Geschichte der Burgen in der Region zu bewahren und erlebbar zu machen. Die Region hat mit zahlreichen Objekten einen riesigen Burgenschatz, der mal mehr, mal weniger bekannt ist. Zu den Highlights gehören sicherlich Schloss Neuschwanstein sowie die Ruinen Falkenstein, Eisenberg und
Hohenfreyberg sowie das Festungsensemble Ehrenberg. Aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Objekte, die nicht nur für eingefleischte Burgenfans interessant sind. Diese bekannter zu machen, den Sinn für die gemeinsame Geschichte und Baukultur in der Region zu wecken aber auch die Burgenpartner untereinander zu vernetzen, das ist das Ziel der Burgenregion Allgäu-Außerfern.
Das vormals lose Netzwerk besteht bereits seit 2006. Im Jahr 2022 wurde mit einer
gemeinsamen Strategie und Kooperationsvereinbarung die Zusammenarbeit intensiviert und neu ausgerichtet. Im Zentrum der Arbeit steht nun die Weiterentwicklung und Sicherung des kulturhistorischen Erbes und kulturtouristischen Entwicklung sowie die Vermarktung der Burgenregion Allgäu-Außerfern.

Das INTERREG-Projekt 2020
Im Raum Allgäu - Außerfern gibt es zahlreiche Burgen bzw. Burgruinen und Burganlagen. Diese Anlagen gelten als bedeutsames historisches Erbe, das sowohl den Einheimischen, dabei insbesondere Kindern und Jugendliche, als auch Gästen in zeitgemäßer Form näher gebracht werden soll. Bei manchen dieser Anlagen ist nur mehr wenig zu sehen, bei anderen ist es gelungen, sie zu Besuchermagnete zu machen (Bsp. Burgenwelt Ehrenberg, Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg, Burgenmuseum Eisenberg, Hohes Schloss Füssen, Burgruine Sulzberg, Mindelburg etc.) Auf Allgäuer Seite bildete sich in den letzten Jahren bereits ein Zusammenschluss von über 30 Burgen und deren Partnern. Darauf aufbauend soll nun eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von möglichst vielen Burgenerhaltern erreicht werden. Mehr Info finden Sie hier:
Das LEADER-Projekt »Burgenregion Allgäu« 2017 - 2019
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Weiterentwicklung ländlicher Gebiete durch innovative Projekte. Diese sollen unter anderem kulturelle Potenziale nachhaltig erschließen und dadurch die Lebensqualität verbessern.
Zum bislang kulturtouristisch großteils brach liegenden, kaum genutzten Potential des Allgäus gehören seine vielen Burgen und Burgruinen. Das Allgäu ist nicht nur überaus reich an Burgen und Burgruinen, sondern repräsentiert zudem eine bislang völlig verkannte hochwertige Burgenlandschaft mit fast allen wichtigen Burgentypen; eindrucksvolle Erdhügelburgen, stolze Turmburgen, Schildmauerburgen und Mantelmauerburgen sowie mächtige Burgschlösser.
Überdies hinaus gibt es im Allgäu mehrere Burgenmuseen, etliche Mittelalterfeste und Mittelaltermärkte und schließlich noch Neuschwanstein, das uns in grandioser Weise zeigt, wie man sich im 19. Jahrhundert mittelalterliche Burgen vorstellte und erträumte. Zu vielen Allgäuer Burgen gibt es wichtige wissenschaftliche Neuerkenntnisse.
38 Objekte aus den Landkreisen Ostallgäu, Oberallgäu & Unterallgäu
In dem LEADER-Projekt »Burgenregion Allgäu« werden insgesamt 38 Objekte aus den Landkreisen Ostallgäu, Oberallgäu und Unterallgäu durch eine Reihe attraktiver Maßnahmen kulturistisch erschlossen.
Flankiert wird dieses Projekt durch etliche Marketing- und Werbemaßnahmen, wobei insbesondere dem »Burgenführer Allgäu« und der Internet-Plattform herausragende Bedeutung zukommen. Durch die Verzahnung der drei Landkreise und durch die Einbindung des Außerferns, weiterhin durch die vielfältigen Synergieeffekte mit anderen Veranstaltungen und Projekten, entsteht im Allgäu ein Burgenprojekt, das es in dieser Größe und Qualität nirgends sonst in Deutschland gibt.
Was bietet die »Burgenregion Allgäu«
_ zweisprachige Informationstafeln auf allen Burgen
_ eine einheitliche Beschilderung auf den Wegen
_ verschiedene Erlebnis-Mittelalter-Baustellen*
_ Inszenierungen und Aussichtsplattformen*
_ Veranstaltungen, Modelle und Visualisierungen*
_ einen wissenschaftlich hochwertigen Burgenführer
_ Spielplätze mit mittelalterlichen Spielelementen*
*nicht auf allen Burgen!